Themen

Themen

Swisttaler Ratsfraktionen beschließen Fahrplan zur Klimaneutralität der Gemeinde

Der Rat der Gemeinde Swisttal beschließt, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 65 Prozent, bis 2035 um mindestens 80 Prozent, auf der Berechnungsgrundlage der für 1990 (Basisjahr) zu ermittelnden Emissionen, zu senken und bis spätestens 2045 das Ziel Klimaneutralität zu erreichen.

Rat der Gemeinde Swisttal, 23.05.2022

Nach dem Willen aller Swisttaler Ratsfraktionen, soll die Gemeinde stufenweise bis zum Jahr 2045 das Ziel der Klimaneutralität erreichen.…

Weiterlesen »

Die schnelle Lösung muss nicht immer die beste Lösung sein

Sport in der Gesellschaft ist in der Tat so wichtig, dass die Vereinten Nationen ihn sogar zu einem Menschenrecht erklärt haben. Gerade in einer von Pandemie und Naturkatastrophe gebeutelten Gemeinde, kann man sich der Bedeutung von sportlichen Aktivitäten in den unterschiedlichsten Vereinen vor Ort kaum verweigern.…

Weiterlesen »

Kein ausreichendes Verkehrskonzept und ohne genügend Starkregenschutz

Im Planungs- und Verkehrsausschuss am Donnerstagabend wurde die Offenlage des Bebauungsplans für das Neubaugebiet Am Burggraben in Swisttal-Heimerzheim gegen die Stimmen von Bündnis90/Die Grünen beschlossen.

Bedenken der Fraktion hinsichtlich einer belastbaren Planung im Rahmen eines zukünftigen Schutz gegen Starkregen wurden nicht geteilt. Hier wird die Entwässerung über den bestehenden Graben als ausreichend betrachtet.…

Weiterlesen »

Starkregen in Swisttal

Wie gut sind unsere Schutzmaßnahmen?

Bodenversiegelung durch Neubaugebiete ist in Swisttal ein fortlaufendes Thema. Nach den Starkregenereignissen vom 14. und 15. Juli 2021 ist auch dieses Thema neu zu betrachten. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, reichen unsere Schutzmaßnahmen für die Gebiete und die Menschen nicht aus.…

Weiterlesen »