Nachhaltigkeit

Swisttaler Ratsfraktionen beschließen Fahrplan zur Klimaneutralität der Gemeinde

Der Rat der Gemeinde Swisttal beschließt, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 65 Prozent, bis 2035 um mindestens 80 Prozent, auf der Berechnungsgrundlage der für 1990 (Basisjahr) zu ermittelnden Emissionen,…

Share Button

Weiterlesen »

Die schnelle Lösung muss nicht immer die beste Lösung sein

Sport in der Gesellschaft ist in der Tat so wichtig, dass die Vereinten Nationen ihn sogar zu einem Menschenrecht erklärt haben. Gerade in einer von Pandemie und Naturkatastrophe gebeutelten Gemeinde,…

Share Button

Weiterlesen »

Swisttal tritt der Energieagentur bei

Ein guter Anfang Für den aktuell verabschiedeten Haushalt 2021/2022 forderten Bündnis90/Die Grünen unter anderem ein Budget in Höhe von 100T€ zur Erstellung eines Konzeptes zur energetischen Sanierung der gemeindeeigenen Gebäude…

Share Button

Weiterlesen »

Rede zum Haushalt 2021/2022

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, Sehr geehrte Ratsfrauen und Ratsherren, Sehr geehrte Damen und Herren, Ein Haushalt ist wie ein Businessplan. Mit einem Businessplan wird ausgewiesen, welche Ziele für den Planungszeitraum…

Share Button

Weiterlesen »

Klimaneutral, nicht nur klimafreundlich!

Im Kommunalwahlkampf 2020 waren sich noch alle Swisttaler Parteien einig: Bis 2035 soll die Kommune unterm Strich eine neutrale Nettobilanz im CO2-Ausstoß vorweisen können. Wenn EU, Bund und Länder die…

Share Button

Weiterlesen »

ISEK Programm für Swisttal

Klimapolitischer Stillstand auch in Zukunft Der Rat der Gemeinde Swisttal hat bereits in seiner Sitzung am 13.12.2018 betont, dass er den Klimaschutz als eine der zentralen kommunalen Zukunftsaufgaben ansieht. Weiter…

Share Button

Weiterlesen »