
70 Jahre nach Kriegsende und der Befreiung der Konzentrationslager will die Fraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN zum Gedenken an die deportierten Familien ein Zeichen setzen.
Daher beantragen die GRÜNEN zum nächsten Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss die Bildung einer Projektgruppe STOLPERSTEINE. Diese Gruppe soll aus interessierten Bürgern, Historikern, Politikern, ggf. Schülern der Sekundarschule und der Gemeindearchivarin bestehen. Sie soll zur Aufgabe bekommen, die Geschichten der aus Swisttal deportierten Juden zu recherchieren und geeignete Stellen für STOLPERSTEINE zu finden. Diese Steine sollen dann in einem weiteren Projektabschnitt mit dem Künstler Gunter Demnig hergestellt werden.
Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor deren letzten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern bleibt die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst dort wohnten.
„Auch 70 Jahre nach Kriegsende dürfen wir nicht vergessen. Die in jüngster Zeit aufkeimende Fremdenfeindlichkeit gibt uns allen Grund zu mahnen. Alleine aus Heimerzheim sind damals sechs Familien deportiert worden. Die Geschichten der Heimerzheimer Juden ist durch den Arbeitskreis Heimat bereits sehr gut recherchiert worden, so dass wir im größten Swisttaler Ortsteil mit den STOLPERSTEINEN beginnen könnten“ so die Aussage von Udo Ellmer, Sprecher der GRÜNEN im Rat.
Ein STOLPERSTEIN hat die Maße von 96 x 96 mm und eine Höhe von 100 mm und besteht an der Oberseite aus Messingblech. In dieses Blech ist eine Inschrift eingeschlagen:„Hier wohnte Familie N.N.“ mit Geburtsjahr, Deportationsjahr und – ort bzw. Jahr der Einweisung in ein Lager sowie Angaben zum Schicksal der Person.
Verwandte Artikel
Doppelhaushalt 2023/204
Für Bündnis 90/Die Grünen in Swisttal hielt der Fraktionsvorsitzende Stephan Faber in der Ratssitzung am 9. Mai 2023 folgende Rede: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,Liebe Kolleginnen und Kollegen im Rat der…
Weiterlesen »
Baugebiet „Am Burggraben“
Auf den letzten Drücker Seit mehr als vier Jahren beschäftigen sich Politik und Verwaltung in Swisttal mit den Planungen zum neuen Baugebiet „Am Burggraben“ im Heimerzheimer Süden. Eine Zeit, die…
Weiterlesen »
Bildungsreise in Münchner Lernhäuser
Für 2 Tage haben sich Teile des Swisttaler Schulausschusses, der Gemeindeverwaltung und der Schulleitungen auf den Weg nach München gemacht, um sich vor Ort ein differenziertes Bild vom „Münchner Lernhauskonzept“…
Weiterlesen »