Im Planungs- und Verkehrsausschuss am Donnerstagabend wurde die Offenlage des Bebauungsplans für das Neubaugebiet Am Burggraben in Swisttal-Heimerzheim gegen die Stimmen von Bündnis90/Die Grünen beschlossen.
Bedenken der Fraktion hinsichtlich einer belastbaren Planung im Rahmen eines zukünftigen Schutz gegen Starkregen wurden nicht geteilt. Hier wird die Entwässerung über den bestehenden Graben als ausreichend betrachtet. Erst kürzlich wurde unser Antrag für den alternativen Standort der Containeranlage für die Swistbachschule am Eisernen Mann (Feld gegenüber dem Baugebiet Burgacker), unter anderem auch damit abgewiesen, dass hier doch wildes Wasser während der Ereignisse um den 14. Juli 2021 gestanden hatte. Anscheinend aber nicht genug, um die gerade im Rat beauftragten Untersuchungen zu den Starkregenereignissen in den Neubaugebieten Neukircher Weg abzuwarten.
Ebenso ist das vorgelegte Verkehrsgutachten nach wie vor mangelhaft, da es immer noch nur die Situation bis zur Einmündung Heckenweg/Kölner Straße betrachtet, nicht jedoch, wie auch von anderen Fraktionen mehrfach in den Vorberatungen gefordert, ein gesamtheitliche Betrachtung des Verkehrs für ganz Heimerzheim.
Weitere Vorschläge, wie zB ein verpflichtendes Zisternensystem, um auch für zukünftige Dürreperioden besser aufgestellt zu sein, wurden ebenfalls nicht mit aufgegriffen.
Foto: Feld vor dem Baugebiet Am Burggraben am 15. Juli 2021 um 08:57
Verwandte Artikel
Doppelhaushalt 2023/204
Für Bündnis 90/Die Grünen in Swisttal hielt der Fraktionsvorsitzende Stephan Faber in der Ratssitzung am 9. Mai 2023 folgende Rede: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,Liebe Kolleginnen und Kollegen im Rat der…
Weiterlesen »
Baugebiet „Am Burggraben“
Auf den letzten Drücker Seit mehr als vier Jahren beschäftigen sich Politik und Verwaltung in Swisttal mit den Planungen zum neuen Baugebiet „Am Burggraben“ im Heimerzheimer Süden. Eine Zeit, die…
Weiterlesen »
Bildungsreise in Münchner Lernhäuser
Für 2 Tage haben sich Teile des Swisttaler Schulausschusses, der Gemeindeverwaltung und der Schulleitungen auf den Weg nach München gemacht, um sich vor Ort ein differenziertes Bild vom „Münchner Lernhauskonzept“…
Weiterlesen »